Versicherungsrecht

Betriebsschließungsversicherung greift erst im zweiten Lockdown

(09.02.2023) Nach den Regelungen in Ziff. 3.1, 3.4 BBSG 19 setzt der Eintritt des Versicherungsfalls die namentliche Nennung der Krankheit oder des Krankheitserregers in den §§ 6 und 7 IfSG im Zeitpunkt der Betriebsschließung voraus. Eine Erweiterung der Meldepflicht für in diesen Regelungen nicht namentlich genannte Krankheiten und Krankheitserreger durch eine auf der Grundlage von § 15 Abs. 1 IfSG erlassene Rechtsverordnung genügt nicht. So der BGh in seinem heute veröffentlichten Urteil vom 18.01.2023.Weiterlesen →
0

Betriebsschließungsversicherung greift erst im zweiten Lockdown

(18.01.2023) Der unter anderem für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass einer Versicherungsnehmerin auf der Grundlage der hier vereinbarten Versicherungsbedingungen Ansprüche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen der teilweisen Einstellung ihres Hotelbetriebs in Niedersachsen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie während des sogenannten "zweiten Lockdowns" zustehen, hingegen der Versicherer nicht verpflichtet ist, eine Entschädigung aus Anlass der Betriebsschließung während des sogenannten "ersten Lockdowns" zu zahlen.Weiterlesen →
0

Frostschaden an der Heizung: Wann zahlt die Versicherung?

(15.11.2022) Wenn es im Winter friert, kann es leicht zu Frostschäden an Heizungs- und Wasserrohren kommen. Solche Schäden sind meist teuer. Die Versicherung zahlt oft nicht. Was sollte man dazu wissen?Weiterlesen →
0

Neue Preise für ibr-online und vpr-online

(07.11.2022) Der erhebliche Anstieg der Herstellungs- und Lohnkosten sowie der deutliche und nicht vorhersehbare Anstieg des allgemeinen Preisniveaus machen eine Anhebung unserer Preise für die ibr-online und vpr-online Einzelplatz-Abos ab dem kommenden Jahr unumgänglich. ...Weiterlesen →
0

Bauen mit Subunternehmen: Wer haftet bei Schäden?

Worauf Handwerksbetriebe bei Vertrag und Betriebshaftpflichtversicherung achten sollten

(09.03.2022) Die Baubranche boomt und die Auftragsbücher der Handwerksbetriebe sind prall gefüllt: Um alle Aufträge bewerkstelligen zu können, insbesondere bei großen Bauvorhaben, kommen häufig Subunternehmen zum Einsatz. Doch wer haftet, wenn deren Arbeit Mängel aufweist und dadurch ein Schaden entsteht? Michael Staschik, Experte der NÜRNBERGER Versicherung, informiert Betriebe, worauf sie bei der Auswahl von Subunternehmern, der Vertragsgestaltung und der Absicherung für den Ernstfall achten sollten.Weiterlesen →
0

Extremwetter: Die eigene Immobilie gegen Elementarschäden absichern

(25.02.2022) Viele Unwetterereignisse aus der jüngeren Vergangenheit, insbesondere die heftigen Stürme der vergangenen Tage, verdeutlichen einmal mehr die Notwendigkeit einer umfassenden Gebäude-Versicherung. Darauf macht der Immobilienverband Deutschland IVD I Die Immobilienunternehmen aufmerksam. Dabei sollte auch ein Schutz gegen Elementargefahren stärker in den Blick genommen werden.Weiterlesen →
0

BGH: Betriebsschließungsversicherung in der COVID-19-Pandemie

(27.01.2022) Der unter anderem für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass einem Versicherungsnehmer auf der Grundlage der hier vereinbarten Versicherungsbedingungen keine Ansprüche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen einer im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie erfolgten Schließung der von ihm betriebenen Gaststätte in Schleswig-Holstein zustehen.Weiterlesen →
0

Probleme im Untergrund

Wenn der Keller einer Immobilie Anlass zum Rechtsstreit gibt

(24.01.2021) Kellerräume zählen normalerweise nicht zu den Örtlichkeiten, die von Eigentümern oder Mietern besonders beachtet werden. Hier finden sich Abstell-, Vorrats- und Versorgungsflächen, die oft nur wenige Male im Jahr aufgesucht werden. Trotzdem kann es auch hier gelegentlich Anlass zu einem Rechtsstreit geben. Der Infodienst Recht und Steuern der LBS hat neun Gerichtsurteile gesammelt, die sich mit dieser Materie befassen.Weiterlesen →
0

Terminhinweis BGH: Ansprüche aus Betriebsschließungsversicherung wegen corona-bedingter Schließung?

(27.12.2021) Der unter anderem für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs wird sich mit der Frage zu befassen haben, ob einem Versicherungsnehmer Ansprüche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen einer im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie erfolgten Schließung der von ihm betriebenen Gaststätte in Schleswig-Holstein zustehen.Weiterlesen →
0

Keine Ansprüche wegen Betriebsschließungsversicherung im ersten Lockdown

(15.12.2021) Der Ver­si­che­rungs­fall einer Be­triebs­schlie­ßungs­ver­si­che­rung, die auf das In­fek­ti­ons­schutz­ge­setz Bezug nimmt, tritt nur für die dort ab­schlie­ßend auf­ge­führ­ten Krank­hei­ten und Krank­heits­er­re­ger ein. An­sprü­che auf Scha­dens­er­satz für den Zeit­raum vor Auf­nah­me von COVID-19/SARS-CoV-2 in das In­fek­ti­ons­schutz­ge­setz be­stün­den in die­sen Fäl­len nicht, ent­schied das Ober­lan­des­ge­richt Ros­tock am 14.12.2021 in zwei Fäl­len.Weiterlesen →
0
Page 1 of 7 12345...»